- 137 -Wollermann, Tobias: Musik und Medium 
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (136)Nächste Seite (138) Letzte Seite (360)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

häufig zu willkürlichen Sprüngen der Bogenlänge führt. Die Einzelbearbeitung kann beispielsweise beim Zurechtrücken von Bögen und Noten durchaus zeitraubend ausfallen, da sich hierbei meist auch das Layout der gesamten Notenzeile ändert.«

Zur zweiten Kategorie gehören u. a. die Programme Encore und capella. Ein Nachteil bei capella ist die Verwendung eines externen Sequenzers capriccio desselben Herstellers WHC. Dieser kann die capella *.cap-Dateien lesen und bearbeiten. Allerdings ergeben sich durch die Verwendung externer Programme wieder zu überwindende Schnittstellen. Encore hingegen besitzt einen eingebauten Sequenzer mit der Möglichkeit, die Sounds entsprechend anzuwählen und spezielle Schlagzeugspuren zu nutzen. Des Weiteren bietet er eine Swing-Playback-Funktion. Ein weiterer Vorteil ist die einfache Handhabung von Notenlinien und Sequenzerspuren. Diese sind nämlich identisch und lassen sich durch einfaches ›Ziehen‹ im ›Staff-Sheet‹ umordnen. Die Noteneingabe erfolgt auch problemlos: entweder mit der Maus oder per MIDI (Echtzeit oder ›Step by Step‹). Bei der Notensansicht kann man – wie bei Cubase – zwischen mathematische korrekter regelmäßiger Einteilung des Notenbildes und dem ›Engraver’s Space‹16

16Hierbei handelt es sich um einen Logarithmus, der eine Art ›optische Täuschung‹, die von Notenstechern oft angewandt wird (vgl. z. B. [Hader(1948), S. 60–61]), nachbildet.
wählen. Encore liefert ein passables Satzbild. Wie bei fast allen Programmen bedarf es allerdings manueller Nachbearbeitung. Die Hersteller versuchen mit ihrem Programm, Notensatz und Musikhören einander anzunähern. Bei Encore handelt es sich um ein leicht zu erlernendes, sehr unkompliziertes Programm, das den meisten Herausforderungen für den semi-professionellen Bereich gewachsen sein dürfte.

Capella hingegen hat den großen Vorteil, dass es sich bei der Noteneingabe direkt am Notenschreiben orientiert: Der Benutzer tippt einfach die Noten als Buchstaben ein und davor die Zahlen des jeweiligen ›Takt-Nenners‹ für den Notenwert. Beispielsweise liefert ›4cdef2g‹ eine Viertel c’, eine Viertel d’, eine Viertel e’, eine Viertel f’ und eine Halbe g’. Pausen werden ganz einfach durch Leertasten erzeugt. Der Benutzer kann seine Noten aber genauso über eine Mausklavier oder über MIDI eingeben. Genauso wie Encore ist auch capella intuitiv und sehr leicht zu lernen. Ein rudimentäres Zeichenprogramm erlaubt ferner, eigene neue Zeichen zu erstellen. Das Programm arbeitet grundtonbezogen. Dies bedeutet, dass beim Kopieren eines Akkordes aus einer C-Stimme in eine B-Stimme der Akkord gleich in der neuen Tonart erscheint, ohne dass der Benutzer ihn eigens transponieren muss. In der Version capella 2002 4.0 wurden zudem viele Verbesserungen hinsichtlich Notenbearbeitung und Programmbedienung aufgenommen, wie z. B. intervallgerechtes Transponieren, Unterstützung von beidseitigem Druck, neue Tastenbefehle und ein Grafik-Export als *.tiff-Datei.17

17Vgl. [Noll(2002a), S. 82]
capriccio und capella zusammen ergeben ein »einfaches, aber vollständiges Notenschreibsystem – schnell zu erlernen und moderat im Preis.«, schreibt Noll 1996 und auch 2002 fällt sein Urteil immer noch durchweg positiv aus: »Capella 2002 empfiehlt sich für einen bequemen und unkomplizierten Einstieg in den Notensatz per Computer. Das Programm wartet mit Druckergebnissen auf, die auch anspruchsvollere Anwender zufrieden stellen dürften.«18
18[Noll(2002a), S. 82].


Erste Seite (i) Vorherige Seite (136)Nächste Seite (138) Letzte Seite (360)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 137 -Wollermann, Tobias: Musik und Medium