- 17 -Wollermann, Tobias: Musik und Medium 
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (16)Nächste Seite (18) Letzte Seite (360)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

1493

Weltchronik des Hartmann Schedel erscheint bei Anton Koberger in Nürnberg. Aufteilung der Neuen Welt zwischen Spanien und Portugal durch Schiedsspruch Papst Alexanders VI.

1495

Wormser Reichstag, Einführung einer allgemeinen Reichssteuer (Gemeiner Pfennig).

1497/1498

Giovanni Caboto landet in englischem Auftrag in Nordamerika.

1498

Vasco da Gama umsegelt das Kap der Guten Hoffnung und erreicht Indien auf dem Seeweg. Holzschnittzyklus Apokalypse Albrecht Dürers. Hinrichtung Savonarolas.

1499

Schweizer Eidgenossen lösen sich im sog. Schwabenkrieg vom deutschen Reich. Die Fugger kontrollieren den europäischen Kupfermarkt; ihr Vermögen hat sich in zwanzig Jahren verzehnfacht.

Da nur wenige Dokumente, die über den Lebenslauf Gutenbergs Auskunft geben, vorhanden sind, ist es schwer, sein Geburtsdatum zu bestimmen. Es liegt mit ziemlicher Sicherheit zwischen 1393 und 1403. 1900 legte man sich schließlich auf das Jahr 1400 fest. Johannes Gutenberg stammt aus einer Kaufmannsfamilie. Sein Vater Friele Gensfleisch zu Laden und seine Mutter Else Wirich führten den Namen Gutenberg erst seit ca. 1420. Er ging zurück auf den Namen ihres Hofes ›zum Gutenberg‹.

Im Jahr 1411 zog die Familie für eine kürzere Zeit von Mainz nach Eltville.7

7Insgesamt verließen 117 Patrizier die Stadt, um ihren Anspruch auf die Privilegien der Zoll- und Steuerfreiheit Ausdruck zu verleihen. Hierbei handelte es sich um eine Auseinandersetzung mit den Zünften.
Dort besaß die Familie mütterlicherseits ein Haus.

Über die Ausbildung des Patriziersohnes Johannes Gutenberg ist nur wenig bekannt. Es kann aber davon ausgegangen werden, dass er zumindest eine Lateinschule besucht haben muss, denn Lateinkenntnisse waren für seine epochale Erfindung unabdingbar. Viele der Mainzer Patriziersöhne besuchten nach der Schule die Universität Erfurt und absolvierten dort ein Studium. Dies könnte auch auf Johannes Gutenberg zugetroffen haben, denn 1418/19 war ein Johannes de Alta villa (Eltville) an der Universität zu Erfurt eingeschrieben.8

8Vgl. dazu http://www.gutenbergdigital.de. Auf dieser Webseite finden sich viele interessante Texte und Links zu Johannes Gutenberg.

Im Jahr 1434 war Johannes Gutenberg urkundlich in Straßburg gemeldet. Wahrscheinlich verließ er die Stadt Mainz schon im Jahr 1428 als die Stadt finanziell ruiniert war und die Zünfte das Regiment übernahmen. In Straßburg arbeitete Gutenberg höchstwahrscheinlich als Goldschmiedemeister. Des Weiteren arbeitete er an so genannten ›Heiltumsspiegeln‹. Diese aus einer Blei-Zinn-Legierung bestehenden Spiegel sollten Pilgern dazu verhelfen, etwas von dem Segensschein der Reliquien einzufangen und mit nach Hause zu nehmen. Für die Herstellung dieser Spiegel war die Kenntnis von Gusstechniken etc. unabdingbar.

Was Gutenberg zwischen den Jahren 1444 und 1448 getan hat, ist unbekannt. Einige Quellen lassen darauf schließen, dass er bereits in Straßburg mit dem Buchdruck experimentiert hat. Im Jahre 1448 war er wieder in Mainz, denn am 17.


Erste Seite (i) Vorherige Seite (16)Nächste Seite (18) Letzte Seite (360)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 17 -Wollermann, Tobias: Musik und Medium