- 97 -Enders, Bernd / Stange-Elbe, Joachim (Hrsg.): Global Village - Global Brain - Global Music 
  Erste Seite (1) Vorherige Seite (96)Nächste Seite (98) Letzte Seite (507)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

Totale Globalisierung der Musikkultur?

Weltmusik ist eine Rubrik im Angebot der „Silbernen Scheiben“. Weltmusik nennt man Mischformen aus Musik verschiedener Kulturen, in denen fremdländische Anklänge zu finden sind, sei es dadurch, daß Stilmerkmale und/oder Instrumente verschiedener Kulturen kombiniert sind. Ist Puccinis „Madame Butterfly“ ein Stück Weltmusik? Es sind hier nicht wirklich ostasiatische Stilmittel verwendet worden, aber es ist die Absicht gelungen, beim Hörer die Vorstellung zu erwecken, daß die Handlung im Fernen Osten, in China spielt.

Weltmusik in dem Sinne, wie Veit Erlmann sie 1993 skizzierte (1995), als absolut nicht erstrebenswerte, aber doch zu erwartende homogene Mischung aller Stilrichtungen, scheint mir nicht sehr wahrscheinlich. Gegen eine solche Einheits-Musikkultur, die er uns in Aussicht stellte, gibt es gewichtige Gründe, die oben schon kurz angedeutet wurden. In Bezug auf die Vereinigung unterschiedlicher Kulturen allgemein vertritt Arjun Appadurai (1996, S. 11) die Meinung, daß es zu einer homogen gemischten Weltkultur nicht kommt. Verschiedene Lebensbereiche müsse man allerdings differenziert betrachten – und bei der Musik ist er sich nicht ganz so sicher.

Er begründet seinen Standpunkt damit, daß sich Meinungen und Vorstellungen innerhalb kleinerer Gruppen entwickeln, die in engem menschlichen Kontakt kommunizieren (1996, S. 199). Appadurai hat zum Ausgangspunkt seiner Überlegungen genommen, daß es entscheidend sei, daß die Menschen sich von der Welt ein Bild machen, daß sie in Vorstellungen und Bildern leben und sich vorstellen, welche Position sie in diesem Bild einnehmen. Ihre Fantasien, ihre Zukunftsvisionen, aber auch die Vorstellungen von ihrer eigenen Person, ihrer Rolle und ihrem Selbstverständnis entwickeln sie im Kontakt und im Austausch mit ihrer näheren Umgebung. Nachbarschaft und Heimat sind die Faktoren, die es in diesem Prozeß mehr zu beachten gilt. Sie bestimmen die Menschen in dem, was sie wollen und wie sie sein wollen. Trotz aller Möglichkeiten der Mobilität und des Medienaustauschs findet der Diskurs über die Werte und Wertschätzung im engeren Kreise der menschlichen Begegnung statt (1996, S. 195).

Von psychologischer Seite wurden solche Gedanken, wie der Mensch sich ein Bild von etwas macht, in dem alles seinen Platz und seine Ordnung hat, auch schon in W. Salbers „Morphologie des seelischen Geschehens“ (1965, S. 191) geäußert. Da gibt es auch Irritationen und Paradoxien. Das spricht gerade für die Vielschichtigkeit des Zusammenwirkens verschiedener Faktoren. Eine systemische Sichtweise ist geboten, um die Vielzahl wechselseitig wirksamer Strömungen in ihrer Wirkung zu verstehen.

Regionale Idiome in Beispielen

Einige Frühmorgensstücke aus China, beginnend mit Hahnenschrei, offensichtlich eine Weckmusik, ausgeführt mit Elektronischer Orgel, Synthesizer (E-Gitarre) und Rhythmusgruppe, klingen sehr chinesisch. Das liegt vor allem an der Pentatonik, die fortwährend das Terzintervall betont, wo die Tonstufe ausgespart ist, und an den diese Terz betonenden melodischen Wendungen. Der Ablauf im Melodischen ist wie ein Herumspringen um die fehlende Tonstufe. Das Potpourri reiht eine melo-


Erste Seite (1) Vorherige Seite (96)Nächste Seite (98) Letzte Seite (507)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 97 -Enders, Bernd / Stange-Elbe, Joachim (Hrsg.): Global Village - Global Brain - Global Music