- 337 -Hanheide, Stefan: Mahlers Visionen vom Untergang 
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (336)Nächste Seite (338) Letzte Seite (410)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

Ganzen konnte sich die in Wien besonders zahlreich vertretene Mahler-Gemeinde in stürmischen Ovationen für ihren musikalischen Abgott gar nicht genug tun. Es soll dabei ganz zuletzt allerdings doch noch zu einem erbitterten Parteienkampf gekommen sein, indem sich nun auch die mit der Sache nicht einverstandenen Hörer zu regen begannen – sogar den schrillen Pfiff einer Kindertrompete will jemand von der Galerie herab vernommen haben. [W07/G]
Seitens des distinguierten Publikums, das den großen Musikvereinssaal füllte, wurde dem Werke die wärmste Aufnahme bereitet. Nach jedem Satze erscholl anhaltender Beifall, und der sich nach dem letzten Satze meldende Widerspruch bot nur zu neuen Ovationen für den Komponisten Anstoß. [W07/H]

Die einzelnen Sätze wurden mit gemessenem Beifall aufgenommen. Nach Schluß der Konzerte [sic] steigerte sich der Beifall der Mahlerianer jedoch gewaltig, und erst als auch das Orchester in den Applaus einstimmte, wurde energischer Widerspruch vernehmbar. [W07/I]

Der äußere Verlauf der Aufführung [. . . ] will natürlich gar nichts besagen; er stand von vornherein fest: Gluthitze des Enthusiasmus, hoch aufflackernd bei den kalten Wasserstrahlen einiger Zischer. [W07/L]

die Mahlerschen Sinfonien sind schon heute bejubelt [W07/M]

Mahler selbst wurde mit freundlichem Beifall empfangen und durfte nach jedem Satz für die sympathische Aufnahme danken. Nur am Schluß, nach dem überlauten Finale, machte sich auch eine scharfe Opposition geltend. Natürlich applaudierten die Anhänger umso stärker, worauf die Gegner umso eifriger zischten. Sogar den Ton einer Kindertrompete wollen aufmerksame Beobachter auf der Galerie vernommen haben. Ob es gerade eine solche gewesen ist, war in dem allgemeinen Trubel schwer zu erkennen. Aber zweifellos ist in den oberen Regionen eine »musikalische« Kundgebung erfolgt. Eine Zeit schien es, als ob keine der beiden Parteien nachgeben wollte, bis endlich die Zahl der Anwesenden immer geringer wurde und das Verlöschen der Lichter auch die leidenschaftlichsten Freunde und Feinde zum Verlassen des Saales zwang. [W07/O]

  Aufführungsqualität


Die Aufführung, von Mahler in einer Anzahl von Proben selbst vorbereitet, verlief glänzend [E06/A], Orchester brachte die zahllosen fesselnden Klangeffekte mit vollster Wirkung zum Vortrag [E06/A],

Daß eine Aufführung ersten Ranges dem Werke zuteil würde, war von vornherein bei den gegebenen Vorbedingungen anzunehmen. Mahler stand ein sehr gutes Orchester zur Verfügung [E06/C]

Wenn man bedenkt, daß die Partitur erst acht Tage vor dem Feste dem Herrn Prof. Wille zuging, so ist seiner Vorarbeit und der Leistung des Orchesters, dessen letzten Proben unter Mahler wir regelmäßig beiwohnten, das höchste Lob zu spenden. [E06/E]

Uebrigens hat der aus den Essener und Utrechter städtischen Orchestern zusammengesetzte Musikkörper seine schwierige Aufgabe in ganz vortrefflicher Weise gelöst. [E06/G]

die Aufführung, die übrigens eine glänzende war [E06/H]

das brave Orchester, das Wunderdinge verrichtete [E06/J]

Die Wiedergabe des Riesenwerkes war eine vorzügliche und eine Glanzleistung des Essener und Utrechter Festorchesters. [E06/K]

Dem Werk, das Mahler persönlich zu einer vorzüglichen Wiedergabe brachte [E06/P]

Dazu kam noch, daß die Art und Weise, wie Mahler, dieser Meisterdirigent, sein eigenes Werk interpretierte, wie immer eine geradezu faszinierende Wirkung machte. Hingebende Unterstützung fand er dabei von Seiten des vortrefflichen Festorchesters, das überhaupt fast Uebermenschliches an Ausdauer und aufopfernder Arbeitsfreudigkeit leistete. Es setzte sich zusammen aus den beiden städtischen Orchestern von Essen und Utrecht. So viel man aus dem Konzert im Stadttheater, wo die Utrechter Kapelle unter Leitung ihres Dirigenten W. Hutschenruyter die Instrumentalnummern allein ausführte, ersehen konnte, stellten die Essener den wertvolleren Bestandteil. Das Essener Orchester, das mit einer jährlichen Subvention von 65,000 M (40,000 M von der Stadt, 24,000 M von Frau Krupp) [M kursiv] erhalten wird, hat alle Musiker und Musikfreunde, die es noch nicht kannten, aufs höchste überrascht. Es ist in jeder Beziehung glänzend. Nur mit dem

Erste Seite (i) Vorherige Seite (336)Nächste Seite (338) Letzte Seite (410)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 337 -Hanheide, Stefan: Mahlers Visionen vom Untergang