(2,77 für Nr. 11 und 2,83 für Nr. 12), wobei die Etüde Nr. 12 bezüglich des
Gesamturteils etwas besser abschneidet – vielleicht aus dem Grund, dass sie den
Befragten weniger bekannt war.
Alle Bewertungen befinden sich im mittleren Bereich der Skala, mit Ausnahme der
Aussagekraft der Etüde Nr. 11, die etwas besser abschneidet. Diese Ausnahme, die
auch mit einem besonders kleinen mittleren Durchschnitt und somit mit einem
einheitlicheren Urteil seitens der Befragten verbunden ist, ist wahrscheinlich darauf
zurückzuführen, dass zum einen die Struktur des Stückes durch den Tempowechsel in
T. 5 sowie den beidhändigen Pausen schon an sich deutlicher zu hören ist, und zum
anderen der dynamische Kontrast zwischen den Händen bzw. den Stimmen
besonders gelungen ist, wie die meisten Teilnehmer in ihrer Bewertung vermerkt
haben.
Aufgrund der durchschnittlichen Bewertungen darf behauptet werden, dass die
|