- 62 -Hinz, Christophe: Analyse und Performance mit der Software RUBATO 
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (61)Nächste Seite (63) Letzte Seite (208)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

mit großer Amplitude, (3) statische Melodie (bzw. Wellenbewegung mit minimaler Amplitude), und (4) Aufwärtsbewegung. Die Typen 1, 3 und 4 beruhen auf einem systematischen Richtungswechsel bei jeder Note, dagegen wird beim zweiten Typ die Amplitude durch die Verwendung von Gruppen mit vier Noten in derselben Richtung gewonnen. Abbildung 4.19 liefert ein Musterexemplar von jedem der Typen, und Tabelle 4.2 listet die Erscheinungsorte der jeweiligen Typen auf.



Abbildung 4.19: Etüde Nr. 11, T. 5, 9, 66 und 59, rechte Hand. Musterexemplare der vier Melodietypen.





Typ
Erscheinungsorte (Takte)


1. Abwärtsbewegung

4–8, 13–16, 23–26, 31–34, 41–44, 61–64, 69–72, 77–80, 87–92



2. Gr. Wellenbewegung

9–12, 17–22, 27–30, 35–36, 49–52, 55–58, 73–76, 81–84



3. Statische Melodie

38–40, 45–48, 53–54, 65–68, 85–86



4. Aufwärtsbewegung

37, 59–60




Tabelle 4.2: Etüde Nr. 11, rechte Hand. Melodietypen.

Es ist deutlich zu erkennen, dass die Typen 1 und 2 den Hauptbestandteil der Etüde bilden. Die viel seltener auftretenden statischen Melodien sind dagegen meist an Übergangsstellen zwischen zwei längeren und charakterischen Passagen zu finden. Schließlich wird der vierte Melodietyp nur zweimal verwendet, und in beiden Fällen nur für sehr kurze Zeit, so dass betroffene Takte für die Interpretation wichtig sein werden.

Die Stellen, an denen die linke Hand in schnellen, rhythmisch einheitlichen Noten spielt, sind nur sporadisch und erst ab T. 61 zu finden. Die T. 61–64, 65–66, 85–86 und 87–88 sind im engen Rahmen gekennzeichnet durch einen Richtungswechsel bei jeder Note. Die Melodie ist in den T. 87–88 in beiden Händen gleich, wobei die linke Hand lediglich eine Oktave tiefer spielt. Diese zwei Takte Einstimmigkeit bleiben in der Etüde ein wichtiger Einzelfall.

Die linke Hand weist noch zwei weitere Abschnitte auf, in welchen die Richtungswechsel der Melodie systematisch nach drei Noten vorkommen: die T. 68 und 89–91 (mit Ausnahme der letzten Viertel von T. 90) (Abbildung 4.20). Wegen ihrer Seltenheit kontrastieren diese Abschnitte deutlich mit ihrem Umfeld.

Schließlich beinhalten die Takte 67 und 92 jeweils eine absteigende chromatische Tonleiter, die den chromatischen Charakter der sägezahnähnlichen Melodie der rechten Hand bestätigt. Die strategische Position dieser beiden Tonleitern – T. 67


Erste Seite (i) Vorherige Seite (61)Nächste Seite (63) Letzte Seite (208)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 62 -Hinz, Christophe: Analyse und Performance mit der Software RUBATO