- 64 -Hinz, Christophe: Analyse und Performance mit der Software RUBATO 
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (63)Nächste Seite (65) Letzte Seite (208)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

einer kleinen Sekunde und einer großen Terz findet sich hier das Intervallpaar große Sekunde / kleine Terz. Die dritte Veränderung fängt mit einem untypischen Septimschritt an, und im vierten Beispiel wird ein Quartsprung – zum C hin und zurück – vorgenommen, der in dieser Form einzigartig ist. (Betrachtet man aber im Vergleich hierzu die durch akzentuierte Noten geformte Melodie der T. 89–90, so findet man in einem ähnlichen Kontext einen zweiten Quartsprung7

7 Im kritischen Bericht der Henle-Ausgabe wird vermerkt, dass laut französischer Erstausgabe dieser Etüden das vierte A motivisch durch ein H ersetzt wird, was die Verwandtschaft zwischen beiden Melodien noch verstärkt.

(Abbildung 4.24).)



Abbildung 4.23: Etüde Nr. 11, Oberstimme der Melodie. Veränderungen des transponierten melodischen Grundgedankens.




Abbildung 4.24: Etüde Nr. 11, Melodischer Grundgedanke. Charakteristischer Quartsprung im Vergleich.


Schließlich wird in den letzten Takten der melodische Grundgedanke noch einmal benutzt, diesmal in einem vollen, beidhändig gespielten Akkord (Abbildung 4.25). Von den sieben gleichzeitig gespielten Noten bilden vier eine durchgehend gehaltene Tonika (A). Die restlichen Stimmen spielen die übliche Melodie, aber mit drei Einschränkungen:


Erste Seite (i) Vorherige Seite (63)Nächste Seite (65) Letzte Seite (208)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 64 -Hinz, Christophe: Analyse und Performance mit der Software RUBATO