- 67 -Hinz, Christophe: Analyse und Performance mit der Software RUBATO 
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (66)Nächste Seite (68) Letzte Seite (208)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 



Abbildung 4.28: Etüde Nr. 11, T. 93–95. Verdopplung der Notenwerte in beiden Händen (vgl. Abbildung 4.27).




Abbildung 4.29: Etüde Nr. 11. Rhythmisches Motiv und seine Ergänzungen.


wird durch die wiederholte Verwendung des Motivs ein rhythmischer Kontrapunkt gebildet. In den T. 38–40 wird durch das Aneinanderreihen von Triolen und Viertelnoten ein Rhythmus komponiert, der auch von Maurice Ravel in seinem Bolero verwendet worden ist. Im dritten Beispiel werden Triolen und punktierte Noten in neuer Weise kombiniert, und im letzten wird (von den Sechzehntelpausen abgesehen) das rhythmische Motiv metrisch um eine Viertelnote nach vorn verschoben, was metrisch sehr destabilisierend wirkt.


     


Abbildung 4.30: Etüde Nr. 11, T. 20, 38–40, 49–51, 55-56, linke Hand. Variationen und Kombinationen des rhythmischen Motivs.


In der linken Hand beinhalten einige Abschnitte des Stückes ein rhythmisches Material, das weder mit dem rhythmischen Hauptgedanken noch dem punktierten


Erste Seite (i) Vorherige Seite (66)Nächste Seite (68) Letzte Seite (208)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 67 -Hinz, Christophe: Analyse und Performance mit der Software RUBATO