- 3 -Kim, Jin Hyun: Musikwissenschaft in der Postmoderne 
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (2)Nächste Seite (4) Letzte Seite (90)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

1.  Einleitung

1.1.  Postmoderne – Moderne

Mit dem Titel »Musikwissenschaft in der Postmoderne« stellt die vorliegende Arbeit die Frage nach einer integrierenden Musikwissenschaft, die verschiedene Musikphänomene in der Gegenwart als ihre Forschungsgegenstände umfasst. Dabei gilt es zu klären, was der Terminus »Postmoderne« in Bezug auf die Frage nach einer zeitgemäßen Musikwissenschaft bedeutet. Ausgangspunkt ist die Annahme, dass unsere gegenwärtige Epoche gesellschaftlich, wissenschaftlich und kulturell nicht durch zur Moderne gehörende Merkmale charakterisiert wird, wie an solchen Begriffen wie dem des »Spätkapitalismus«,1

1
Jameson, F., Postmoderne – Zur Logik der Kultur im Spätkapitalismus, in: Huyssen, A. / Scherpe, K. R. (Hrsg.), Postmoderne. Zeichen eines kulturellen Wandels, Reinbek: Rowohlt, 1993, S. 45–102.
der »postindustriellen Gesellschaft«,2
2
Bell, D., Die nachindustrielle Gesellschaft, in: Welsch, W. (Hrsg.), Wege aus der Moderne, Berlin: Akad. Verlag, 1994, S. 144–152.
der »Informationsgesellschaft«3
3
Bundesministerium für Wirtschaft (Hrsg.), Info 2000: Deutschlands Weg in die Informationsgesellschaft, Bonn, 1996.
oder der »Konsumgesellschaft«4
4
Baudrillard, J., La société de consommation, Paris: Denoël, 1970.
etc. unschwer zu erkennen ist. Die Frage nach einer Musikwissenschaft in der Gegenwart, die als nicht zur Moderne gehörend zu charakterisieren scheint, setzt wiederum den Begriff der Moderne voraus. Infolgedessen scheint es an dieser Stelle notwendig zu sein, sich zunächst mit dem Begriff der Moderne auseinanderzusetzen, um auf den Begriff der Postmoderne einzugehen.

Der Begriff der Moderne ist nicht eindimensional. So wird er in der Philosophie auf zweifache Weise verstanden: 1. Als Epochenbegriff bezeichnet er die Neuzeit, die im 17. Jahrhundert eingesetzt hat, oder den Teil der Neuzeit, in dem die moderne Wissenschaft entstanden ist: d. h. die mit der Aufklärung verbundene Moderne, wobei die grundlegende Idee der Moderne sich deutlich in den Gedanken der Aufklärung ausdrückt: Vernunft- und Fortschrittsglaube; 2. Als Lebensart wird »Moderne« durch Wissenschaft, kapitalistische Ökonomie und Staat charakterisiert. Sehr bekannt sind außerdem noch gravierende Unterschiede zwischen dem historischen Konzept der Moderne, die als epochenbildender Begriff mit dem Auftreten des Bürgertums zu einer Phase der abendländischen Geschichte gehört, und der Moderne als rein ästhetisch-künstlerischem Konzept, das in der Romantik geprägt wurde. Im Gegensatz zu der ersten »bürgerlichen Moderne« beinhaltet die ästhetisch-künstlerische Moderne anti-bürgerliche Positionen: den Bruch mit bürgerlichen Wertvorstellungen und eine Absage an die bürgerliche Moderne.5

5
Calinescu, M., Five Faces of Modernity: Modernism, Avant-garde, Decadence, Kitsch, Postmodernism, Durham: Duke University Press, 1987, S. 53–54.

Die Entstehung der Musikwissenschaft und deren Institutionalisierung als Fachdisziplin sind im Kontext der Moderne zu betrachten: Denn erstens beruhen alle Erfahrungswissenschaften


Erste Seite (i) Vorherige Seite (2)Nächste Seite (4) Letzte Seite (90)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 3 -Kim, Jin Hyun: Musikwissenschaft in der Postmoderne