- 31 -Kinzler, Hartmuth (Hrsg.): Vermittelte Musik 
  Erste Seite (1) Vorherige Seite (30)Nächste Seite (32) Letzte Seite (456)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

Peter Becker

Politische und pädagogische Aspekte der Musikerziehung an allgemeinbildenden Schulen


Politik und Pädagogik ist gemeinsam, daß beide etwas bewirken wollen. Als Aufgabenfelder mit je eigenen Zielen und relativ abgrenzbaren Bereichen sind sie gleichwohl aufeinander bezogen und angewiesen. Allerdings ist ihr Verhältnis nicht einfach reziprok. Spätestens seit Platon wissen wir, daß Politik als eine „königliche Kunst“ ordnend und gestaltend auch in den Raum der Pädagogik eingreift.

Die Geschichte dieses Verhältnisses kennt Zeiten bewußter Distanznahme, aber auch Zeiten der Bereitschaft zu Kooperation. Nicht selten hat Pädagogik vom ideologischen Parnaß, von der Höhe zeitloser Kulturwerte verächtlich auf die politische Welt herabgeblickt, in der sie allenfalls ein modisch launisches Spektakel zu sehen vermochte. In unserer Gegenwart ist das Verhältnis von Politik und Pädagogik stärker von dem Bewußtsein geprägt, daß beide Praktiken aufeinander zugehen müssen, wenn sie ihrem umfassenden Auftrag gerecht werden wollen: Pädagogik hat ihre gesellschaftliche und politische Aufgabe erkannt, wie andererseits Politik erneuernd auf das Erziehungswesen einwirkt.

In ihren spezifischen Ausprägungen als Kultur  und Bildungspolitik einerseits und als Musikpädagogik andererseits sehen beide Praktiken ein gemeinsames Aufgabenfeld u. a. im Bereich der allgemeinbildenden Schule. Wenn sich dabei ein wie immer auch formuliertes Konzept von Musikerziehung als besonders störanfällig erwiesen hat, so liegt ein Grund dafür in der Problematik des Begriffs von Allgemeinbildung selbst. Hatte die Entfremdung des einzelnen in den abstrakt versachlichten Beziehungen des modernen Lebens einst im Begriff der Bildung ihre geschichtlich wirksamste Antwort gefunden, so scheint Bildung heute ebenso ihren Sinn verloren zu haben wie die mit diesem Begriff verbundene Zumutung an das Subjekt, sich aus seiner Natürlichkeit und Zufälligkeit zu einem Allgemeineren zu erheben.

Allgemeinbildung – als ein jedermann zukommendes Bürgerrecht noch nie so vehement gefordert und gleichzeitig noch nie so sehr in Frage gestellt wie heute – konnte die Leerstelle noch nicht überzeugend ausfüllen. An die Stelle einer Bildungsidee ist so etwas wie ein bewegliches System getreten, und die schulischen


Erste Seite (1) Vorherige Seite (30)Nächste Seite (32) Letzte Seite (456)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 31 -Kinzler, Hartmuth (Hrsg.): Vermittelte Musik