- 121 -Kinzler, Hartmuth (Hrsg.): Musik und Leben 
  Erste Seite (1) Vorherige Seite (120)Nächste Seite (122) Letzte Seite (435)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

Walter Heise
Frieda Loebenstein
Eine Spurensuche

Frieda Loebenstein (*16. 5. 1888 in Hildesheim, 6. 5. 1968 in São Paulo).
Nach frühem Instrumentalunterricht in Hannover und ersten Erfahrungen als Klavierlehrerin (im Alter von 13 Jahren) nahm Frieda Loebenstein 1911 ein Musikstudium auf, das sie 1913 in Berlin fortsetzte.
Dort wurde sie 1921 Lehrerin für Gehörbildung am Sternschen Konservatorium.
Von 1926 bis 1933 arbeitete Fr. Loebenstein als Klavierpädagogin am Seminar für Musikerziehung an der Akademie für Kirchen- und Schulmusik (Staatl. Akad. Hochschule für Musik). Als Mitarbeiterin Georg Schünemanns war sie an dessen Grundlagenforschung für eine neue Methodik des Instrumentalunterrichts beteiligt.
Im Sinne der Kestenberg-Reformen versuchte sie in der Klavierpädagogik eine ständige Verbindung und Wechselwirkung zwischen den spezifischen Anforderungen des Instrumentes (»Technik«) und der »Ganzheit des Musikalischen« herzustellen. Bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen hielt sie Gehörbildung (Tonika-Do) und Improvisation für unabdingbar.
Als »Kulturbolschewistin und Jüdin« wurde sie 1933 aus der Hochschule entlassen. Nach ihrer Konversion zum Katholizismus emigrierte sie nach Brasilien. Dort lebte sie bis zu ihrem Tode in der Benediktinerinnen-Abtei Santa Maria in São Paulo und wirkte für die Verbreitung der Tonika-Do-Methode. (Ein Zusammenhang mit ähnlichen Bemühungen von Heitor Villa-Lobos liegt nahe, konnte bisher aber nicht nachgewiesen werden.)1
1
Text des Verf. für das Neue Lexikon der Musikpädagogik, 2000 (nicht aufgenommen).

»Frieda Loebenstein, wer ist das?« – Diese Frage wird selbst von Kennern des Umfeldes Leo Kestenbergs in den 20er Jahren häufig gestellt. Der Name der Klavierpädagogin und Pianistin Frieda Loebenstein ist nur noch einem kleinen Kreis Eingeweihter vertraut: den Anhängern der Tonika-Do-Bewegung. Das klavierpädagogische Werk der Frieda Loebenstein, ihr Einsatz für die reformpädagogischen Maximen Leo Kestenbergs am Seminar für Musikerziehung der Berliner Hochschule für Musik ist heute nahezu in Vergessenheit geraten.2

2
Anna-Christine Brade, Art. Frieda Loebenstein, in: Pianisten in Berlin. Klavierspiel und Klavierausbildung seit dem 19. Jahrhundert, hg. von Wolfgang Rathert u. Dietmar Schenk mit Beiträgen von Linde Großmann u. Heidrun Rodewald, Berlin 1999 (= HdK-Archiv, Hochschule der Künste Berlin; Bd. 3), S. 82 f.

Ohne jeden Zweifel hat sich Frieda Loebenstein zeitlebens für die Tonika-Do-Methode eingesetzt.3

3
Die unter »Tedisten« übliche Kurzform »TD« oder »T. D.« wird im folgenden verwendet.
Dieses Engagement ist weder von ihrem klavierpädagogischen Werk noch von ihrem Einsatz für die reformpädagogischen Bestrebungen Leo Kestenbergs zu trennen. Frieda Loebenstein gehört zu jenem Kreis von Frauen, die als Pianistinnen ausgebildet, unter der »Gehörlosigkeit« ihrer Schüler
Erste Seite (1) Vorherige Seite (120)Nächste Seite (122) Letzte Seite (435)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 121 -Kinzler, Hartmuth (Hrsg.): Musik und Leben