- 140 -Probst-Effah, Gisela (Hrsg.): Musikalische Volkskultur und elektronische Medien 
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (139)Nächste Seite (141) Letzte Seite (270)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

oder die Bergsänger Geyer, die versuchen, auf der Basis tradierten Liedguts einen neuen, eigenen Musikstil herauszuarbeiten und das althergebrachte Klangbild zu erweitern.
  • die Pflege traditioneller Mundartlieder sowie neuer Erzgebirgslieder, die in der DDR-Zeit oder nach der Wende vorwiegend im Zusammenwirken mit zeitgenössischen Mundartautoren z. T. in Anlehnung an Anton Günthers Themen und tradierte Klangbilder produziert wurden.8

    -->

    8   Grenzland-/Berglandgruppe Rittersgrün, Batzendorfer, Bergstadtchor Altenberg mit Erzgebirgsgruppe, Bimmelbah Musikanten Geising, Binge-Maad Geyer, De Flöhataler, De Miebner, De Orginal Rascher vom Knochen, De Rödelbachthaler, Drebacher Krokusmaad, Erzgebirgsgruppe Ehrenfriedersdorf, Erzgebirgsgruppe Dorfchemnitz, Erzgebirgsgruppe Hohndorf, Erzgebirgsgruppe Heimatland Raschau, Erzgebirgsgruppe »Unner Haamit« Freiberg, Erzgebirgsgruppe Walthersdorf, Folkloreruppe Forchheim, Gitarrengruppe Wolkenstein, Grünspechte Schmiedeberg, Heimatgruppe Frauenstein, Heimatgruppe Krumhermersdorf, Heimatgruppe Pöhla, Heimatgruppe Schenk Seiffen, Heimatspiegel Zschorlau, Hormersdorfer Spatzen, Pöhlbachmusikanten, Joachim Süß und sein Ensemble, Schellerhauer Hutzenleit, De Schennhaader Maad, Schneeberger Maad, Schneeberger Heimatsänger, Schellerhauer Hutzenleit, Sosaer Haadelerng, Vielauer Stubenmusikanten, Willi-Kaltofen-Gruppe, Zschorlauer Nachtigallen, De Zwäntzer Maad, Zwickauer Kohlmeisen.

  • Mischformen aus Moderne und Tradition – in Bayern als »Tradimix« bezeichnet (Sepp 2004, S. 50). In ihnen verschmelzen traditionelle Erzgebirgsmusik mit Folk, Blues, Punk und Agitpropsong.9

    U. a. Chamtzer Bossen, De Arzgebirgsch’n Bossen, De Erbschleicher, De Krippelkiefern, De Randfichten, Moosmännelgäng, De (Olbernhauer) Zupf’r, Schluckauf, Stefan Gerlach und Gruppe Wind, Sand und Sterne, Hendrik Seibt, Bergsänger Geyer.-->

    9   Chamtzer Bossen, De Arzgebirgsch’n Bossen, De Erbschleicher, De Krippelkiefern, De Randfichten, Moosmännelgäng, De (Olbernhauer) Zupf’r, Schluckauf, Stefan Gerlach und Gruppe Wind, Sand und Sterne, Hendrik Seibt, Bergsänger Geyer.

    Solisten und Musikgruppen, die sich meist seit 1989/90 formierten, kennen zwar in der Regel Anton Günther und das traditionelle Mundartlied, sie produzieren jedoch ihre eigenen zeitgemäßen Lieder – z. T. mit großem Erfolg: So erlangten z. B. De Randfichten durch Fernsehsendungen und Live-Auftritte überregionale Bekanntheit.
  • 2. Zur Medienpräsenz erzgebirgischer Mundartlieder

    2.1. Der Traditionskreis um Anton Günther

    Anton Günthers entscheidender Erfolg hatte eine lange Vorgeschichte: Seit dem 17. Jahrhundert fand die Mundart der erzgebirgischen Bevölkerung in Chroniken (Werner 1999, S. 56), Reise- oder Wanderbeschreibungen (Werner 2004) und kasualpoetischen Zeugnissen (Scherf 1999, S. 19) vermehrt Aufmerksamkeit, und im frühen 19. Jahrhundert begründete Christian Gottlob Wild (1785–1839) die erzgebirgische Mundartdichtung. Noch heute gehören die das bergmännisch geprägte Alltagsleben liebevoll zum Ausdruck bringenden Wildschen Lieder wie das Wiegenlied, De Klippelmaad oder ’s Afahrn zum Repertoire von Mundartgruppen und Bergmannschören.

    Volkslieder zu erhalten und das Interesse daran zu wecken veranlasste in Sachsen und im Erzgebirge Volksliedkenner wie Franz Magnus Böhme (1827–1898), Karl Theodor Reuschel, Hermann Dunger (1843–1912), Louis Curt Müller (1870–1931), Ernst Steglich (1870–1957), Alfred Müller (1854–1935) und Ernst H. H. John zu umfangreichen Sammelaktivitäten und Publikationen, die das regionale Liedgut mit


    Erste Seite (i) Vorherige Seite (139)Nächste Seite (141) Letzte Seite (270)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
    - 140 -Probst-Effah, Gisela (Hrsg.): Musikalische Volkskultur und elektronische Medien