- 144 -Schmidt, Patrick L.: Interne Repräsentation musikalischer Strukturen 
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (143)Nächste Seite (145) Letzte Seite (202)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

(Grundton und Obertonanteile) und sind gleichzeitig von begrenzter zeitlicher Dauer. In der Musik wird auch die zeitliche Information über Schallwellen von messbarer Frequenz akustisch übermittelt. Tonhöhe ist keine der physikalisch messbaren Frequenz inhärente Eigenschaft sondern ein metaphorischer Begriff. Sie ist ein Attribut der musikalischen Wahrnehmung bzw. Klangvorstellung, welches aus der kognitiven Verarbeitung aller hörbaren Teilfrequenzen entsteht und nur durch impliziten Vergleich mit anderen Frequenzen sowie durch deklaratives und prozedurales Wissen, das im Laufe der musikalischen Entwicklung angeeignet wurde als »hoch« oder »tief« bezeichnet werden kann. Die Notenschrift legt diese Charakterisierungen nahe, viele Instrumente (wie z. B. Klavier, Gitarre oder Cello) tun dies aufgrund der Anordnung der Tonhöhen auf der Tastatur oder dem Griffbrett nicht.

Die Ergebnisse unterstützen die Annahme eines muskulären Tongedächtnisses im Sinne einer stimmlichen Imitation, Rekonstruktion oder Simulation des Gehörten. Wie anders sollte es sonst möglich sein, einen zuvor gehörten Ton ohne Rückkopplung über das Hören der eigenen Stimme und ohne nachträgliche Korrektur direkt nachzusingen? Die Resultate decken sich mit den oben angeführten Studien von D. L. Fullen (1993) und Stanley L. Schleuter (1993), die bei ihren Untersuchungsteilnehmern eine positive Korrelation zwischen Gesangsleistung und »AMMA«-Werten feststellten.

Die Tatsache, dass Probanden mit hohen »AMMA«-Werten bei musikalischer Klangvorstellung eine erhöhte Kehlkopfaktivität aufweisen, spricht gegen die These der Kompensation eines schlechten Melodiegedächtnisses durch »inneres Singen«. In diesem Fall hätte sich ein inverser Zusammenhang zwischen »AMMA«- und EMG-Werten gezeigt.2

2In den Nebenversuchen erwies sich zudem, dass die musikalischen Laien signifikant schlechter als die Musiker im »AMMA«-Test abschnitten, wobei sich ihre EMG-Mittelwerte nicht signifikant unterschieden. Bei Annahme einer reinen Kompensationsfunktion wäre zu erwarten gewesen, dass die EMG-Werte bei den musikalischen Laien deutlich über denen der Musiker gelegen hätten.

Daraus ließe sich schließen, dass die Kehlkopfbewegungen einen Beitrag zur (erlernten?) Fähigkeit einer musikalisch-kognitiven Reflexion leisten. Vielleicht kodieren die motorischen Prozesse zeitbezogene Informationen bezüglich des Rhythmus, Metrums und Taktes und/oder abstrakte räumliche Distanzen – wie die Tonhöhe bzw. Tonintervalle. Diese Vermutung könnte durch einen noch zu erbringenden empirischen Beleg gestützt werden, dass eine Gruppe von Musikern, die Musik zur Entspannung hört, geringere EMG-Werte am Kehlkopf aufweist als eine andere, die eine musikbezogene analytische Höraufgabe löst.

Möglicherweise unterstützen kehlkopfmotorische Prozesse den Verstehensprozess bei schwierigem und komplexen Hörmaterial/beim analytischen Hören/Vorstellen dadurch, dass inneres Singen ein besseres Einprägen und Zusammenfassen bewirkt. Vielleicht hilft inneres Singen während des Aktes der mentalen Repräsentation musikalischer Strukturen Wesentliches von Unwesentlichem zu trennen und zu erfassen (z. B. bei »AMMA«-Intervallbeziehungen oder zeitliche Relationen).

Auch wenn – wie oben gesehen – kein Zusammenhang zwischen der Komplexität der Hör- und Vorstellungsbeispiele und der EMG-Werte festzustellen war, so liegt es dennoch nahe zu vermuten, dass ein Zusammenhang zwischen der Komplexität der »AMMA«-Items und der EMG-Aktivität bestehen könnte. Ein hoher Perzentilrang


Erste Seite (i) Vorherige Seite (143)Nächste Seite (145) Letzte Seite (202)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 144 -Schmidt, Patrick L.: Interne Repräsentation musikalischer Strukturen