- 227 -Wollermann, Tobias: Musik und Medium 
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (226)Nächste Seite (228) Letzte Seite (360)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

14.  Input

Bevor in diesem Abschnitt die Frage beantwortet wird, auf welche Art Wissen über Musik erfasst und dargestellt werden kann, soll diskutiert werden, welche Inhalte und Anwendungen sinnvollerweise digital vorgehalten werden sollen. Im Wesentlichen lassen sich diese in vier Gruppen1

1Vgl. dazu auch [Enders(2003b), S. 126].
einteilen, auf die im Folgenden ausführlicher eingegangen wird. Es geht dabei hauptsächlich um
  • wissenschaftliche Publikationen,
  • ›graue Literatur‹,
  • musikspezifische Publikationen und
  • Selbstlerninhalte.

Zu den wissenschaftlichen Publikationen gehören Habilitationen, Dissertationen, Diplom- und Examensarbeiten aber auch Publikationen wie z. B. Kongressbände oder Fachaufsätze. Die wissenschaftlichen Publikationen stellen sicherlich die größte und wichtigste Gruppe der zu publizierenden Inhalte dar.

Unter ›grauer Literatur‹ wird die Literatur verstanden, die eigentlich nicht wirklich publiziert werden soll. Hierzu zählen insbesondere Vorlesungsskripte, Vortragsmanuskripte, ausgearbeitete Seminar- oder Hausarbeiten, Materialien zur Vorbereitung von Seminaren, Protokolle etc. Des Weiteren fallen in den Bereich der ›grauen Literatur‹ auch Unterrichtsmaterialien2

2Mit der themenspezifischen multimedialen Aufbereitung und Bereitstellung von Unterrichtsmaterialen für Lehrer und Referendare beschäftigt sich unter anderem das Projekt ›IKOMM‹, das im Auftrag des Niedersächsischen Kultusministeriums an der Forschungsstelle Musik- und Medientechnologie der Universität Osnabrück durchgeführt wird. Vgl. dazu http://www.musikraum.info/lehrer (Link vom 20.12.2004). Unter der Rubrik ›Unterrichtsmaterialien‹ werden hier themenspezifisch verschiedene Materialien bereitgestellt. So sind z. B. zum Thema ›Schuberts Winterreise‹ Hörbeispiele verschiedener Einspielungen, Partiturauszüge, Aufsätze und Publikationen, Hörbeispiele von ausgefallenen Hardrock-Variationen etc. verfügbar. Ein größeres Problem stellen in diesem Zusammenhang allerdings die Urheberrechte (vgl. Abschnitt 15.7) dar.
für Lehrer und Referendare. Von der Menge her dürfte die ›graue Literatur‹ mindestens einen ebenso großen Bereich einnehmen wie die wissenschaftlichen Publikationen.

Die nächste Rubrik bilden musikspezifische Publikationen. Hierunter fällt hauptsächlich Notenmaterial in jeder Form wie z. B. Partituren, Stimmauszüge oder Handschriften. Durch eine elektronische Veröffentlichung können insbesondere auch Notenmaterialien berücksichtigt werden, die weniger bekannt und damit nur in vergleichsweise kleiner Auflage von Interesse sind.

Schlagwörter wie ›Teleteaching/-learning‹, ›E-Learning‹ oder auch ›Blended Learning‹signalisieren die wachsende Bedeutung von Selbstlerninhalten in jüngster Zeit. Zudem finden sich in Vorlesungsverzeichnissen unterschiedlicher Universitäten zunehmend virtuelle Seminare3

3Die ersten virtuellen Seminare im musikwissenschaftlichen Bereich fanden bereits im Jahr 1996 an der Universität Osnabrück statt.
, in denen z. T. mit Selbstlerninhalten gearbeitet

Erste Seite (i) Vorherige Seite (226)Nächste Seite (228) Letzte Seite (360)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 227 -Wollermann, Tobias: Musik und Medium