- 33 -Kim, Jin Hyun: Musikwissenschaft in der Postmoderne 
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (32)Nächste Seite (34) Letzte Seite (90)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

Der Historismus in seinen verschiedenen Konzeptionen erweist sich als ein Produkt der Moderne: 1. Denn dieser beschäftigt sich damit, modern (d. h. rational-wissenschaftlich) historisch zu denken.12
12
Vgl. ebd., S. 4.
Diese Beschäftigung grenzt zwar den Historismus von der naturrechtlichen Aufklärung ab, aber der Historismus ist selbst eine Form der Aufklärung – die historische Aufklärung. 2. Der Historismus ist zwar gegen die von einer Metaphysik inspirierte Geschichtsphilosophie entstanden, wurzelt jedoch wiederum in der modernen Geschichtsphilosophie.

4.3.  Die Wurzel des Historismus – die moderne Geschichtsphilosophie

Der Historismus bildet sich insbesondere im deutschen Sprachraum um die Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert aus, in der sich ein fachwissenschaftliches historisches Denken entwickelt und die eigenständige Wissenschaftsdisziplin Geschichtswissenschaft in Form eines akademischen Betriebes institutionalisiert. Das historische Denken selbst wurde nicht durch den Historismus entdeckt, sondern durch die Geschichtsbetrachtung der Aufklärung, bzw. die Geschichtsphilosophie. So gehen die Anfänge des Historismus in die späte Aufklärung der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts zurück. Ohne die Leistung der Aufklärung, die nach Cassirer durch die langsame und stetig-fortschreitende »Eroberung der geschichtlichen Welt« gekennzeichnet ist, ist der Historismus auch undenkbar.13

13
Cassirer, E., Der Durchbruch des Historismus – Herder, in: ders., Das Erkenntnisproblem in der Philosophie und Wissenschaft der neueren Zeit, Bd. 4, Stuttgart: W. Kohlhammer, 1957, S. 225–232, hier: S. 225.
Was der Historismus geleistet hat, ist sein Überarbeiten der Geschichtsbetrachtung der naturrechtlichen Aufklärung.

Die theoretische Basis der Geschichtsbetrachtung der Aufklärung ist die Annahme »einer unveränderlichen, allgemeinen Menschennatur«.14

14
Vgl. Schnädelbach, H., Geschichtsphilosophie nach Hegel, Freiburg / München: Karl Alber, 1974, S. 23.
Daher gilt das Interesse der aufklärerischen Forschung der Geschichte der Geschichtsphilosophie, welche die Geschichte in Anlehnung an das Unveränderliche zu systematisieren vermag. Beispielsweise hat Giambattista Vico in seiner Schrift »Prinzipien einer neuen Wissenschaft über die gemeinsame Natur der Völker« (1725) dem mathematisch-naturwissenschaftlichen Erkenntnisideal Descartes’ (cogito ergo sum) sein eigenes historisches Erkenntnisideal (verum esse ipsum factum) entgegengestellt.15
15
Vico, G., Prinzipien einer neuen Wissenschaft über die gemeinsame Natur der Völker, Hamburg: Meiner, 1990 (1. deutsche Aufl. 1744).
Übersetzt heißt dies, dass das wahr ist, mithin erkennbar ist, was man selbst gemacht hat. Vicos neue Wissenschaft ist die Philologie, die er der Philosophie als gleichwertig zur Seite stellt. Die Philologie umfasst die Sprachen, die Sprachwissenschaften und die Geschichte. So wird die Geschichte erst hier in den Rang einer Wissenschaft erhoben. Das grundlegende Axiom der Vicoschen Theorie liegt in der geschichtsphilosophischen Position: Der Mensch macht die Geschichte.


Erste Seite (i) Vorherige Seite (32)Nächste Seite (34) Letzte Seite (90)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 33 -Kim, Jin Hyun: Musikwissenschaft in der Postmoderne