- 51 -Kim, Jin Hyun: Musikwissenschaft in der Postmoderne 
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (50)Nächste Seite (52) Letzte Seite (90)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

5.4.  Anti-Naturalistische Forschung der Historischen Musikwissenschaft

Die romantische Auffassung der autonomen Tonkunst als Tonsprache, die das Vermögen der Musik, etwas auszudrücken, beinhaltet, schließt die Universalsprachlichkeit von Musik ein. Sie begründet die hermeneutische Forschung der Musik, denn: 1. Eine hermeneutische Methode erscheint der Musik als Tonsprache angemessen, um den nichtsprachlichen Gehalt von Musik mit der sprachlichen Vermittlung zu fassen. 2. Die Tonkunst als ein wissenschaftliches Objekt gehört nach den Neukantianern im 19. Jahrhundert zu einem Gegenstand des hermeneutischen Verstehens. Sie wird nicht losgelöst vom Lebenszusammenhang des Komponisten bzw. Rezipienten betrachtet, sondern gerade aus diesem heraus interpretiert und verstanden.32

32
Vgl. Redmann, B., a. a. O., S. 87.

Die geschichtliche Forschung der Musik, deren hermeneutische Methode mit Hilfe der erkenntnistheoretischen Grundlage der Geschichtwissenschaften im 19. Jahrhundert eingeführt wurde, stellt den von den Neukantianern dargelegten Gegensatz Natur – Kultur in der musikwissenschaftlichen Forschung dar. Dahlhaus bestimmt die Gegenstände der Musikhistorie mit dem Schema der Entgegensetzung Natur – Kultur / Geschichte. In den musikalischen Phänomenen ordnet er z. B. ein Tonsystem dem Paradigma der Natur zu, ein in einer Komposition verwirklichendes Kunstwerk dem Paradigma der Kultur / Geschichte. Von der Auffassung der Musik als kompositorische Kunst ausgehend stellt Dahlhaus die weiteren Gegensätze von Natur – Kunst, Vor-musikalische Tatsache – Musikalische Tatsache33

33
Dahlhaus, C., »Reine« oder »adäquate« Stimmung?, in: Eggebrecht, H. H. (Hrsg.), Archiv für Musikwissenschaft, Jg. 1982, S. 3.
und Akustisch gegebene Intention – kompositorische, in einem Werk manifestierte Intention34
34
Ebd., S. 11.
dar.

Die geschichtliche Forschung der Musik, die laut Windelband und Rickert durch individualisierende Methode gekennzeichnet werden kann, bezieht sich nicht auf die überzeitliche Natur, sondern auf die individuellen, unwiederholbaren und singulären Kunstwerke. Infolgedessen unterliegt den Musikhistorikern die Überzeugung, dass die fundamentalen Kategorien der Musik nicht von Natur gegeben, sondern »durch und durch geschichtlich« seien.35

35
Dahlhaus, C., Das abstrakte historische Bewußtsein, in: Hansen, Wilhelm (Hrsg.), Report of the eleventh congress Copenhagen 1972, Copenhagen: 1974, S. 174.

Die in der Musikforschung weiter bestehenden Gegensätze, die auf der im 19. Jahrhundert durchgehaltenen Antithetik von »Natur« und »Geist« beruhen, fasst Albrecht Schneider wie folgt zusammen:36

36
Schneider, A., Analogie und Rekonstruktion, Bd. 1, Bonn: Verlag für Systematische Musikwissenschaft, 1984, S. 14.
Natur / Geist Akustik / Musik

Natur / Geschichte Erklingendes / Komponiertes

Natur / Kunst »Außenseite« / »Innenseite«

Norm, Dogma / Kunst, Geschichte real / intentional

Gesetzmäßigkeit / Autonomie vormusikalisch / musikalisch usw.


Erste Seite (i) Vorherige Seite (50)Nächste Seite (52) Letzte Seite (90)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 51 -Kim, Jin Hyun: Musikwissenschaft in der Postmoderne