- 219 -Lehmann, Silke: Bewegung und Sprache als Wege zum musikalischen Rhythmus 
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (218)Nächste Seite (220) Letzte Seite (264)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

in präziser Anbindung an den Grundschlag ausgeführt. Erst wenn die rhythmische Ausführung mit den entsprechenden Silben flüssig und stabil im Grundschlag gelingt, sollte wieder auf das Instrument zurückgegriffen werden. Die Lehrkraft kann Lernende stützen, indem sie deren Instrumentalspiel durch Sprechen oder Singen von Rhythmussilben unterstützt. Klangvolle, gut akzentuierte und phrasierte Ausführung in Rhythmussprache bietet ein Modell für die tatsächliche Umsetzung mit dem Instrument. So kann eine Lehrperson wichtige Eindrücke von Gestaltung vermitteln, ohne durch Vorspielen mit dem Instrument die Lernenden zu bloßer Imitation einer Interpretation zu verleiten.

9.3.  Unterrichtsbeispiel für den Instrumentalunterricht

9.3.1.  Standortbestimmung

Im Gegensatz zur Elementaren Musikpädagogik (vgl. die Abschnitte 9.5, 9.6 und 9.7) kreisen Stunden im Instrumentalunterricht dramaturgisch weniger um ein konkretes Motto oder Thema, sondern berühren in der Regel verschiedene Inhalte. So wird im Instrumentalunterricht das Ergebnis des häuslichen Übens begutachtet, neue Literatur eingeführt, Repertoire gepflegt, mehrstimmig musiziert oder auch improvisiert. Besonders im Anfangsunterricht spielt das Kennenlernen neuer Techniken (neue Griffe, Pedalgebrauch, Lagenwechsel, Artikulation usw.) oder neuer Notenzeichen in Bezug auf Tonhöhe oder Tondauer eine große Rolle.

Die explizite Arbeit an rhythmischen Belangen wird sich nur auf eingegrenzte Bestandteile einer Unterrichtsstunde erstrecken. Die oben dargestellten Spielmodelle für Rhythmussprache können beispielsweise eine Stunde eröffnen oder beschließen, sie können aber auch als Unterbrechung und Abwechslung zwischen anderen Inhalten dienen. Die folgende Sequenz ist für den Instrumentalunterricht mit ungefähr acht bis neun Jahre alten Kindern gedacht, denen die Bezeichnungen der Rhythmussprache nach Kodály vertraut sind und die Erfahrung im Umgang damit haben.

9.3.2.  Verlauf der Unterrichtssequenz


PIC

              (Engel u. a. 1990, S. 38)



Erste Seite (i) Vorherige Seite (218)Nächste Seite (220) Letzte Seite (264)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 219 -Lehmann, Silke: Bewegung und Sprache als Wege zum musikalischen Rhythmus