- 119 -Weyde, Tillman: Lern- und wissensbasierte Analyse von Rhythmen 
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (118)Nächste Seite (120) Letzte Seite (247)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

unterschieden, und es wird ein Punkt für Veränderung und ein Punkt für Vergrößerung gewertet. Dadurch erhalten alle Intervalle für alle Parameter eine Bewertung ihrer trennenden Wirkung, wobei die genaue Bedeutung dieser Werte nicht näher definiert wird. Die Bewertungen für die verschiedenen Parameter sollen mit Gewichtungen versehen oder von Hand bewertet werden. Es wird nicht näher erläutert, wie die Gewichtungen ermittelt werden sollen.

Diese Theorie ist offenbar als zusätzliches Hilfsmittel für die Musikanalyse durch den Experten gedacht. Es stellt sich allerdings die Frage, ob ein Musiker oder Musikwissenschaftler dabei überhaupt Hilfestellung benötigt. Auch ist die Einbettung in eine Theorie größerer, nichtlokaler Zusammenhänge nicht gegeben. Fragen der Skalierbarkeit oder gar Interaktion von Parametern werden nicht geklärt. Es ist also nötig, diese Theorie um wesentliche Punkte zu ergänzen, damit sie in interaktiven Systemen für Anwender eingesetzt werden kann.

6.2.3.  Todds Auditory Primal Sketch

Einen Ansatz auditiver Gruppierung durch ein bottom-up Modell auf physiologischer Basis liefert Neil Todd.14

Durch die Modellierung von Filter-Eigenschaften der auditiven Wahrnehmung gelingt es ihm, Spuren von Ereignissen im Gedächtnis zu visualisieren, die an Bäume erinnern, ähnlich denen wie sie z.B. Lerdahl und Jackendoff verwenden.

Todd geht davon aus, daß die strukturelle Repräsentation einer Sequenz durch das Zusammenwirken eines auditiven Bildes (auditory image), eines sensomotorischen Bildes und von Wissen, das musik- und stilspezifisch sein kann, entsteht.15

Das auditive Bild, das eine Spur der Ereignisse im sensorischen Gedächtnis darstellt, entsteht durch die Übertragung und Verarbeitung von Signalen durch die Cochlea über die Hörbahn bis in den auditiven Cortex. Die Umwandlung von Schallenergie in neuronale Signale und deren Weiterleitung haben einige charakteristische Eigenschaften, die die Gestalt dieses auditiven Bildes bestimmen. Es sind insbesondere die Attack-, die Decay-, die Erholungszeit und spontane Erregung der Härchenzellen sowie die kurzen und langen neuronalen Speicher. Todds Modell erkennt Ereignisanfänge (onset-detection) und zeigt bereits die Eigenschaften von zeitlicher Integration und Verdeckungseffekten.16

Die Erregungszustände als Ergebnis des Hörens einer Sequenz in einer neuronalen Zeit-Frequenz-Karte können in einer 2-dimensionalen Grafik, einem Rhythmogramm, dargestellt werden. Diese Grafik zeigt tatsächlich Spuren der Ereignisse, die Bäumen ähnlich sehen, was Todd als Zeichen einer hierarchischen Gliederung ansieht. Man kann in den von Todd gezeigten Beispielen teilweise eine Gruppierung und metrische Einordnung deutlich erkennen.17

Die Interpretation des Rhythmogramms ist bisher ein Vorgang, der von Menschen vorgenommen wird. Es ist nicht klar, wie eine Automatisierung erfolgen könnte.


Erste Seite (i) Vorherige Seite (118)Nächste Seite (120) Letzte Seite (247)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 119 -Weyde, Tillman: Lern- und wissensbasierte Analyse von Rhythmen