- 148 -Weyde, Tillman: Lern- und wissensbasierte Analyse von Rhythmen 
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (147)Nächste Seite (149) Letzte Seite (247)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

optimal ist, die auch bei zwei Noten für alle Noten eine Abweichung der Einsatzzeit bedeutet.

8.4.3.  Auswahl der Notenzuordnung

Aus den generierten Notenzuordnungen und Tempovarianten wird diejenige ausgewählt, die durch das Teilnetz für die Notenzuordnung am besten bewertet wird. Dazu werden die Bewertungen für alle generierten Varianten berechnet. Es wird vorausgesetzt, daß die Bewertungen der Notenzuordnungen für die verschiedenen Motive untereinander unabhängig sind, um nicht alle Kombinationen von Notenzuordnungen berechnen und bewerten zu müssen. Weiterhin wird hier vorausgesetzt, daß die Bewertung der Noteninterpretationen positiv in die Gesamtbewertung eingeht, da sonst ggf. nicht die Zuordnung mit der größten sondern die mit der kleinsten Bewertung ausgewählt werden müßte. Die Berechnung der Bewertungen wird in Abschnitt 9.4 erläutert.

8.5.  Komplexität

Die Komplexität der Berechnung einer Interpretation hängt bei dem hier gewählten Ansatz von der Anzahl möglicher Interpretationen ab. Für die Berechnung ist daher die Frage wichtig, wovon diese Anzahl abhängt, um Ansatzpunkte für eine Verbesserung der Effizienz zu finden.

Wenn man überlappende Segmente ausschließt, gibt es 2n-1 Möglichkeiten, eine Sequenz der Länge n in Motive zu unterteilen. Für gegebene obere und untere Grenzen der Motivlänge läßt sich die Anzahl der möglichen Segmentierungen rekursiv berechnen. Für eine Sequenz S der Länge n gilt bei minimaler Motivlänge minLen und maximaler Motivlänge maxLen für die Anzahl der Segmentierungen seg:

 n- m sum inLen
 seg(i) falls n > maxLen
 {i=n-maxLen
 seg(n) = 1 + n-mi sum nLen seg(i) falls minLen < n < maxLen (8.2)
 i=1
 0 falls n < minLen
 mitn,minLen, maxLen (- N .
 +

Das Wachstum von seg hängt entscheidend von minLen und maxLen ab, da sie für jedes n die Anzahl der Summanden bestimmen. Dabei kann seg(n) auch 0 werden für n > minLen , d.h. daß es für manche Sequenzlängen keine Segmentierungen gibt. Dies geschieht, wenn die Bedingung
(maxLen + 1) > 2minLen
(8.3)


Erste Seite (i) Vorherige Seite (147)Nächste Seite (149) Letzte Seite (247)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 148 -Weyde, Tillman: Lern- und wissensbasierte Analyse von Rhythmen