- 77 -Hinz, Christophe: Analyse und Performance mit der Software RUBATO 
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (76)Nächste Seite (78) Letzte Seite (208)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

Die beiden mit einem Akzent versehenen Akkorde von T. 88 werden von allen fünf Interpreten deutlich langsamer als ihr Umfeld gespielt. Wie schon in der harmonischen Analyse betont (siehe S. 156), stimmt diese Stelle mit dem letzten Auftreten der Dominante überein, die mit der Schlusskadenz auf die Tonika aufgelöst wird (Abbildung 5.5). Es ist daher nicht weiter verwunderlich, dass der Notentext an einer solch kritischen Stelle stark gestaltet wird.



Abbildung 5.5: Etüde Nr. 11, T. 88–89. Akkorde und Schlusskadenz.


Was das Ende des Stückes betrifft (T. 93–95), so sind sich die fünf Pianisten einig darin, das Tempo zu verlangsamen. Doch die Art und Weise, wie dies gestaltet wird, ist bei jedem anders. Ein wichtiges Merkmal der Performances von Sokolov, Fialkowska und Lortie ist der deutliche agogische Schnitt zwischen den T. 93 und 94, wenn auch diese beiden Takte von Chopin unter ein- und demselben Bindebogen zusammengefasst wurden. Drei Interpretationen des Notentextes könnten – ob nun einzeln oder mit den anderen gepaart – dafür verantwortlich sein:

  • Das punktierte rhythmische Motiv von T. 93 gibt der Musik noch einen gewissen Schwung, der mit einem rallentando oder einem langsameren Tempo in den Augen einiger Interpreten unpassend sein könnte. So muss die Verformung um einen Takt verschoben werden.
  • Die erstmalige Benutzung von halben Noten in beiden Händen gibt eine besonders gute Ausgangsbasis für einen Tempowechsel, weil sie eine Augmentation des rhythmischen Motivs vornehmen.
  • Indem die akzentuierten Akkorde von T. 94 verlangsamt werden, entsteht eine Beziehung zu den – ebenfalls akzentuierten und verlangsamten – Akkorden von T. 88, wobei diesmal nicht die Dominante, sondern die Tonika betont wird (Abbildung 5.6).

Die Tonleiter in kleinen Noten von T. 95 wird wie erwartet von allen Pianisten sehr schnell gespielt. Da die Tempoverhältnisse in den zwei vorigen Takten sehr wechselhaft sind, ist es unmöglich, mit Genauigkeit festzustellen, wie lang die ganze Note von T. 95 verhältnismäßig zu den zuvor gehörten halben Noten tatsächlich dauert, bzw. wann genau die Viertelnote des letzten Taktes gespielt wird. Es ist eindeutig, dass die ›musikalische Zeit‹ hier absoluten Vorrang hat und die Konzepte von Puls und Tempo in den Hintergrund gestellt werden. Die einzige genaue Aussage, die man von einer Analyse der fünf Performances machen kann ist, dass Fialkowska und Lortie sofort nach dem Anschlag des Akkordes mit der Tonleiter


Erste Seite (i) Vorherige Seite (76)Nächste Seite (78) Letzte Seite (208)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 77 -Hinz, Christophe: Analyse und Performance mit der Software RUBATO