- 46 -Lehmann, Silke: Bewegung und Sprache als Wege zum musikalischen Rhythmus 
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (45)Nächste Seite (47) Letzte Seite (264)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

Rhythmus bleibt – neben anderen Charakteristiken wie Geschwindigkeit, Kraft oder Koordination – ein bestimmender Faktor. Gleichzeitig ist zu berücksichtigen, dass die Steuerung von Bewegung nicht für alle Körperregionen und nicht in jeder Körperhaltung gleich gut und gleich früh gelingt (besonders früh entwickelt und besonders leistungsfähig ist der Kopfbereich, speziell die Artikulation, dazu mehr in Abschnitt 5.1.3). Der Rhythmus in der Musikausübung ist aber nichts anderes als zeitliche Bewegungsgestaltung. Egal ob in der Handhabung eines Instrumentes, in der vokalen Betätigung, im Tanz oder der Körperperkussion sind motorische Fertigkeiten Bedingung für das Gelingen von Aktionen. Das fundierte Wissen um diese Tatsache ist von großer Wichtigkeit. Viele Versuchsanordnungen, die die rhythmischen Fertigkeiten gerade von Kindern überprüfen sollten, waren nichts anderes als Tests der motorischen Leistung (vgl. Abschnitt 6.3.1).

4.4.2.  Stereotypien

Esther Thelen (1981) prägte für die regelmäßig wiederholten Bewegungen von Kopf, Torso oder Extremitäten den Begriff der motorischen Stereotypien. Sie untersuchte dieses Phänomen an einer Gruppe von 20 Säuglingen hinsichtlich des Erscheinungsbildes und der Funktion. Die Häufigkeit dieser Bewegungen und deren offensichtlich positives Erleben wurden oben schon beschrieben (vgl. Abschnitt 4.4.1). Auch Paul Fraisse beschreibt das Phänomen spontaner rhythmischer Bewegung im frühen Kindesalter mit seiner geringen motorischen Kontrolle und gleichzeitig hohen emotionalen Aufladung (Fraisse 1982, S. 152f.). Thelens eingehende Auswertung der beobachteten Bewegungen ergab ein alterstypisches Bild: der Beginn einer Stereotypie weist einen signifikanten Zusammenhang mit der gesamten motorischen Entwicklung eines Kindes auf. Die stereotypen Bewegungen dienen offensichtlich der Vorbereitung und der Übung einer dann bald darauf einsetzenden Fertigkeit. Tretbewegungen weisen beispielsweise eine Häufung auf, kurz bevor Lokomotion einsetzt, Schaukeln auf Händen und Knien bereitet das Krabbeln vor. »The picture that emerges is that rhythmical stereotypies are transition behavior between uncoordinated activity and complex, coordinated voluntary motor control.« (Thelen 1981, S. 239).

Das unablässige rhythmische Wiederholen von Bewegungen bereitet komplexere Willkürbewegungen vor.

Thelen stellt die Frage, in welchem Kontext Stereotypien ausgelöst werden. Auch hier ergibt sich ein alterstypisches, entwicklungsbestimmtes Bild: Bei den drei bis fünf Monate alten Kindern sind beispielsweise die Interaktionen mit der Bezugsperson stark stimulierend für rhythmische Stereotypien, objektbezogene Stereotypien bestimmen das letzte Drittel des ersten Jahres.

Ein anderer Aspekt der Untersuchung war die Frage nach der Funktion rhythmischer Stereotypien. Hier zeigte sich, dass Säuglinge, die viel vestibuläre Stimulation bekamen, d. h. viel geschaukelt, gewiegt und getragen wurden, insgesamt weniger stereotypes Verhalten zeigten. Kinder, die viele Stereotypien aufwiesen, wurden dagegen weniger gehalten, es wurde weniger zu ihnen gesprochen, häufig wurden diese Kinder auch durch Aufenthalte im Kinderstuhl oder Laufgitter in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkt. Diese Beobachtung führt zu der Annahme, dass das


Erste Seite (i) Vorherige Seite (45)Nächste Seite (47) Letzte Seite (264)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 46 -Lehmann, Silke: Bewegung und Sprache als Wege zum musikalischen Rhythmus