epOs-Verlag

 
 

Bergtold, Fritz

Schall und Klang

Leitfaden der Elektroakustik fur Architekten, Elektrotechniker und Studierende

 
R. Oldenbourg, 172 Seiten, Faksimile-Version, zahlreiche Abbildungen, Diagramme, historische S/W-Photos aus der NS-Zeit
 
Der Band erscheint in der von Bernd Enders und Christoph Reuter zusammengestellten Sammlung "Historische Werke der System(at)ischen Musikwissenschaft."

Die Online-Version beruht auf eingescannten Seiten, so daß die Druckqualität und die Lesefunktionen eingeschränkt sind sowie der Ladevorgang länger dauert.
 
München / Berlin 1939

CD-ROM
10 €


 

Fritz Bergtold (1908 – 1987)

Fritz Bergtold war ein bedeutender deutscher Elektroingenieur und Akustiker. Er gilt als einer der Pioniere der modernen Elektroakustik in Deutschland.

Ausbildung und Beruf: Bergtold studierte Elektrotechnik an der TH München, wo er 1933 promovierte. Anschließend war er in der Industrie tätig, unter anderem bei Siemens, wo er sich intensiv mit der Entwicklung von Mess- und Aufnahmegeräten beschäftigte.
Akademische Karriere: Ab 1952 war Bergtold Professor für Technische Akustik an der TH Braunschweig (später TU Braunschweig). Dort lehrte und forschte er bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1976.
Forschungsgebiete: Seine Forschungsschwerpunkte lagen in den Bereichen Raumakustik, elektroakustische Messmethoden, Lautsprechertechnik und die Entwicklung neuer akustischer Systeme.
Veröffentlichungen: Bergtold veröffentlichte zahlreiche Fachartikel und Bücher, die maßgeblich zur Verbreitung des Wissens über Schall und Klang beigetragen haben. Sein bekanntestes Werk ist "Schall und Klang", das über Jahrzehnte als Standardlehrbuch in der Ausbildung von Architekten, Elektrotechniker und Akustikern diente.
Ehrungen: Bergtold wurde für seine wissenschaftlichen Leistungen mehrfach ausgezeichnet.

Bergtolds Arbeiten haben die Entwicklung der Akustik und der Elektroakustik in Deutschland nachhaltig beeinflusst und finden bis heute Beachtung.
 

Onlinebuch


Lesen
Sie
dieses
Buch
jetzt
online

 
© Forschungsstelle Musik- und Medientechnologie (FMT) 1998 - 2025
Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik (IMM)
virtUOS - Zentrum für Informationsmanagement und virtuelle Lehre
Universität Osnabrück