epOs-Verlag

 
 

Kayser-Kadereit, Claudia / Lessing, Lukas (Hrsg.)

Zu Unrecht vergessen?!

Otto Nicolai (1810–1849)
Ein Komponistenporträt in Seminar und Konzert

 
epOs-Music, 224 Seiten, zahlreiche Notenbeispiele, Abbildungen, Tabellen und Photographien
 
Band 4 in der Reihe "Osnabrücker Schriften zur Musikgeschichte", hrsg. v. Dietrich Helms und Stefan Hanheide
 
Osnabrück 2025
ISBN 978-3-949888-14-4 (Buch)
ISBN 978-3-949888-15-1 (CD-ROM)

Printausgabe
29,90 €

CD-ROM
17,90 €


 
Spurensuche im Leben eines Musikers des 19. Jahrhunderts, der nur noch mit einer komischen Oper bekannt ist, kann im musikwissenschaftlichen Lehr- und Forschungsalltag detektivische Ambitionen wecken! So geschah es in einem Seminar zu Otto Nicolai, dessen Vita viel mehr zu bieten hat als nur »Die lustigen Weiber von Windsor«.

Studienkollege von Felix Mendelssohn Bartholdy in Berlin, Organist in Rom, freier Opernkomponist in Norditalien, Kapellmeister in Wien und Begründer der dortigen »Philharmonischen Konzerte« und schließlich Hofkapellmeister und Domchordirektor in Berlin – das sind beachtliche Stationen einer Musikerkarriere in einer Zeit noch ohne Urheberrecht und soziale Absicherungen. Hinzu kommt eine persönliche Facette vieler Enttäuschungen, Krankheiten, Einsamkeit und Pech, der ein unbändiger Lebenswille für die Musik zu widerstehen suchte.

Die Beiträge in diesem Band beleuchten in musikwissenschaftlichen und didaktischen Annäherungen die Stationen im Leben dieses tragisch-erfolgreichen Einzelkämpfers und behandeln sein Chor-, Klavier- und Liedschaffen, seine einzige Sinfonie sowie seine erfolgreiche italienische Oper »Il Templario«.

 
 
© Forschungsstelle Musik- und Medientechnologie (FMT) 1998 - 2025
Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik (IMM)
virtUOS - Zentrum für Informationsmanagement und virtuelle Lehre
Universität Osnabrück