epOs-Verlag

 
 

Jeans, James

Die Musik und ihre physikalischen Grundlagen

 
DEUTSCHE VERLAGS-ANSTALT, 279 Seiten, zahlreiche Abbildungen
 
Der Band erscheint in der von Bernd Enders und Christoph Reuter zusammengestellten Sammlung "Historische Werke der System(at)ischen Musikwissenschaft."

Die Online-Version beruht auf eingescannten Seiten, so daß die Druckqualität und die Lesefunktionen eingeschränkt sind sowie der Ladevorgang länger dauert.
 
STUTTGART BERLIN 1938

CD-ROM
10 €


 

Inhalt

 Verzeichnis der Tafeln

 

 

1. Kapitel: Einführung

               Die Entstehung der Musik

               Das Gehör

               Das menschliche Ohr

               Der Hörvorgang

               Schallkurven

               Die Übertragung von Tönen

 

 2. Kapitel: Stimmgabeln und reine Töne

               Reine Töne

               Periode, Schwingungszahl und Tonhöhe

               Harmonische Kurven

               Allgemeine Schwingungstheorie

               Gleichzeitige Schwingungen

               Energie

               Gleichzeitige Klänge

               Überlagerung von Schwingungen derselben Periode

               Lautstärke

               Interferenz von Klängen

               Schwebungen

               Differenz - und Summationstöne

               Erzwungene Schwingungen

               Resonanz

               Zerlegung von Klängen

 

 3. Kapitel: Schwingungen von Saiten. Obertöne

               Versuche mit dem Monochord

               Die Gesetze von Mersenne

               Freie Schwingungen einer Saite

               Fortpflanzung von Wellen längs einer Saite

               Obertöne

               Knotenpunkte und Schwingungsmaxima

               Klänge einer Saite

               Zerlegung zusammengesetzter Schwingungen

               Zupfen einer Saite in ihrer Mitte

               Analyse einer Schallkurve

               Natürliche Teiltöne und Resonanz

               Klangfarbe und Tonzerlegung

               Synthese der Teiltöne

               Gezupfte Saiten

               Angeschlagene Saiten

               Klänge des Klaviers

               Mit dem Bogen gestrichene Saiten

               Klänge der Violine

 

4. Kapitel: Schwingungen der Luft

               Die Federkraft der Luft

               Schwingungen einer Luftsäule

               Die Geschwindigkeit des Schalls

               Die Geschwindigkeit des Schalles in anderen Gasen als der Luft

               Brechung des Schalles

               Luftschwingungen in der Musik

               Strudel und Wirbelwinde

               Das Singen des Windes

               Die Äolsharfe

               Schneidentöne

               Labialpfeifen der Orgel

               Gedackte und offene Pfeifen

               Zungenpfeifen der Orgel

               Die Blasinstrumente des 0rchesters

 

 

5. Kapitel: Konsonanz und Dissonanz

               Durch Schwebungen zur Dissonanz

               Konsonanz ist mit kleinen Zahlen verbunden

               Eulers Theorie der Konsonanz

               D'Alemberts Theorie der Konsonanz

               Helmholtz' Theorie der Konsonanz

               Der Ursprung der musikalischen Tonleiter

               Das Problem der Stimmung

               Die ungleichschwebend temperierte Stimmung

               Die gleichschwebend temperierte Stimmung

               Reine Stimmung

               Charaktere der Tonarten

               Die Musik der Zukunft

               Weiter unterteilte Tonleitern

 

 6. Kapitel: Der Konzertsaal

               Die Übertragung der Schallwellen

               Reflektion und Absorption des Schalles

               Nachhall

               Allgemeine Theorie der Akustik

               Akustische Analysen

               Vorbedingungen für gute Akustik

               Die günstigste Nachhallzeit

               Die günstigste Größe des Orchesters

               Der ideale Konzertsaal

 

 

7. Kapitel: Das Gehör

               Die Hörschwelle

               Zwei psychologische Gesetze

               Die Skala der Schallintensität

               Die Schmerzschwelle

               Töne, die das Ohr selbst erzeugt

               Kombinationstöne

               Verwendung der Differenztöne in der Praxis

               Der Mechanismus des Ohrs

               Das Gehör der Tiere

 

 



 

Onlinebuch


Lesen
Sie
dieses
Buch
jetzt
online

 
© Forschungsstelle Musik- und Medientechnologie (FMT) 1998 - 2024
Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik (IMM)
virtUOS - Zentrum für Informationsmanagement und virtuelle Lehre
Universität Osnabrück