- vi -Behrendt, Frauke: Handymusik 
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (v)Nächste Seite (1) Letzte Seite (90)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

Inhaltsverzeichnis

1  Einleitung
2  Qualitäten des Handys
3  Klingeltöne
 3.1  Geschichte und Technik
 3.2  Ästhetik der Klingeltöne
 3.3  Popkultur der Klingeltöne
 3.4  Klingeltöne als Grundlage der Handymusik
4  Handy in der Kunst
 4.1  Internetausstellung (re)distributions
 4.2  Ausstellung cell rules
 4.3  Tagung Intimate Technologies/ Dangerous Zones
 4.4  i-mode Galerie The End
5  Handymusik
 5.1  Klangkunst
 5.2  Telefonmusik
  5.2.1  Frühzeit des Telefons
  5.2.2  Telharmonium
  5.2.3  Klangkunst mit dem Telefon
 5.3  Dialtones. A Telesymphony
  5.3.1  Technische Beschreibung
  5.3.2  Musikalische Beschreibung
  5.3.3  Exkurs: Das Handy als Instrument
  5.3.4  Gesellschaftlicher Diskurs: Öffentlich und Privat
 5.4  Wählt die Signale
  5.4.1  Technische Beschreibung:
  5.4.2  Musikalische Beschreibung
  5.4.3  Gesellschaftlicher Diskurs: Individualität und Kollektivität
 5.5  Kadoum
  5.5.1  Technische Beschreibung
  5.5.2  Musikalische Beschreibung
  5.5.3  Gesellschaftlicher Diskurs: Die Technologie rückt uns auf den Leib
 5.6  Text.FM
  5.6.1  Technische Beschreibung
  5.6.2  Musikalische Beschreibung
  5.6.3  Exkurs: Netzmusik
  5.6.4  Gesellschaftlicher Diskurs: Kommunikationsebenen
 5.7  Nanoloop i-mode
  5.7.1  Technische Beschreibung
  5.7.2  Musikalische Beschreibung
  5.7.3  Exkurs: Gameboy
  5.7.4  Gesellschaftlicher Diskurs: Gebrauch von Software
  5.7.5  Exkurs: Handyspiele
6  Thesen zur Handymusik
A  Anhang
 A.1  Literaturverzeichnis
 A.2  Bildverzeichnis
 A.3  Medienverzeichnis


Erste Seite (i) Vorherige Seite (v)Nächste Seite (1) Letzte Seite (90)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- vi -Behrendt, Frauke: Handymusik